Am Dienstag, 12. September 2023 um 19 Uhr im Gasthof Alpenblick der Familie Lanz, Siedlung 4, wird unser CDU-Mitglied und Mitbürger Christoph Keckeisen, erster Landesbeamte und sogleich Stellvertreter des Landrates zu folgenden Themen seines Dezernat 1 informieren:
• Personalamt • Veterinäramt • Rechts- und Ordnungsamt • Amt für Bürgerservice, Schifffahrt und Verkehr • Kreisvolkshochschule • Amt für Digitalisierung und Organisation
Hiermit ergeht die herzliche Einladung an unsere Mitglieder und Freunde der CDU.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Frank, Vorsitzender
P.S. Für eine kurze Rückbestätigung (martin.frank@cdu-immenstaad.de) Ihres Kommens wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Am 1. September 2023 waren alle CDU-Mitglieder und Freunde der CDU Immenstaad in den Gasthof Adler zum Vortrag „Migration: Chancen und Herausforderungen“ und anschließendem Austausch mit Siegfried Lorek eingeladen.
Sightseeing-Tour durch Immenstaad und Kippenhausen mit dem CDU Panoramamobil. V.l.n.r. Klaus Negrassus, Florian Schwörer, ELB Christoph Keckeisen, Martina Mohr, Martin Frank, MDL Staatssekretär Siegfried Lorek, Sandra Rauber, BM Johannes Henne, Sandra Winkler und Landrat Luca Wilhelm Prayon
Siegfried Lorek ist Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium der Justiz und für Migration.
Der Staatssekretär beginnt seinen Vortrag mit einem Zitat von Kurt Schumacher: „Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit“. Dass Politik aus Berlin und die wirkliche Umsetzung in die Realität für die Kommunen und letztendlich für den Bürger nicht immer einfach ist, wird auch an diesem Abend thematisiert.
Migration ist ein wichtiges aber auch schwieriges Politikfeld, das uns noch lange beschäftigen wird. Weltweit sind rund 100 Millionen Menschen auf der Flucht (Zahlen des Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen). Europa und Deutschland sind Hauptziele von Fluchtmigration.
Als Gründe warum so viele Menschen nach Deutschland kommen wollen, werden gute Aussichten auf Arbeit, gute Unterbringungsmöglichkeiten und bereits vorhandene Netzwerke genannt. Ein großer Pull-Faktor sind auch die Sozialleistungen. Hier könnte man vermehrt auf Sachleistungen setzen.
Die Menschen müssen angehalten werden zu arbeiten. Andere Länder haben eine deutlich höhere Arbeitsquote. Im Juni 2023 gab es 2900 Asylanträge in Baden -Württemberg. Davon 69 Anträge im Bodenseekreis.
Siegfried Lorek erläutert deutlich, dass die Wirklichkeit im Bereich Migration ernst ist. Länder, Kommunen und die Gesellschaft sind an ihrer Belastungsgrenze oder sogar darüber hinaus. Auch weil es immer noch keine zentrale Stelle für Einwanderung gibt.
Es fehlt nicht nur an Wohnraum und Kindergarten-Plätzen, sondern auch an leistbarer und realistischer Integration in unsere Schulbildung. Auch die Vermittlung in den Arbeitsmarkt wird kritisiert. Ein Gast berichtet, dass er dringend Hilfe in der Landwirtschaft benötigen würde, aber keine Arbeitskräfte finden kann. Warum werden Arbeitsplätze im Jobcenter nicht in verschiedenen Sprachen angeboten und wie findet die Vermittlung statt, wird von den Gästen hinterfragt.
Der Staatsekretär für Justiz und Migration zeigt Möglichkeiten und Vorschläge auf, um die Situation auch kurzfristig zu verbessern. „Wir müssen deshalb besser ordnen, steuern und begrenzen, damit wir weiterhin denen helfen können, die diese Hilfe auch wirklich benötigen“, sagt Siegfried Lorek.
Der Staatssekretär macht deutlich, dass die CDU Baden-Württemberg zum Asylrecht steht, aber es in diesem Sinne nicht mehr weiter zu steuern ist. Die Abschiebung von Straftätern und die Rückführung in Herkunftsländer oder sichere Drittstaaten sollte laut dem CDU Politiker schneller durchgeführt werden. Auch eine Ausweitung der sicheren Herkunftsländer, ist eine Möglichkeit.
„Auch als CDU haben wir 2015 nicht alles richtig gemacht“, sagt Lorek. „Das bedeutet aber nicht, dass man deswegen heute schwerwiegendere Fehler machen darf.“ Lorek kritisiert außerdem das Chancen-Aufenthaltsrecht der jetzigen Ampel-Regierung, das u.a. besagt, dass jeder die Chance auf Aufenthalt in Deutschland hat, der 5 Jahre hier anwesend ist, auch wenn man sich nicht integriert oder zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes beiträgt. „Wir brauchen nicht für alle das Gleiche – aber jeder hat die gleichen Chancen. Denn das sind wir all denjenigen schuldig, die sich hier bereits integriert haben oder das wollen,“ sagt Lorek.
Ein Teilnehmer kritisiert, dass die CDU zu wenig gemeinsame Kante zeigt und sich öffentlich zu wenig gegenseitig unterstützt. „Wir müssen gemeinsam den Mut fassen, die Dinge ohne Angst klar zu benennen. Auch beim Thema Grundsteuer. Wer soll das alles noch bezahlen?“ fragt der Gast.
Staatssekretär Siegfried Lorek macht aber auch deutlich, dass man unterscheiden muss zwischen Fluchtmigration und einer gesteuerten Migration von Fach- und Arbeitskräften. Wer arbeitet und sich integriert, soll bleiben dürfen! In Baden-Württemberg wird jetzt eine zentrale Behörde für beschleunigte Fachkräfte eingerichtet, die die Kommunen ergänzt und entlastet.
Aktuell wird Migrationspolitik nach Ideologie gemacht, statt nach Realität. Und das muss sich ändern. Denn kein Bürger will 5 Jahre lang eine zerstrittene Regierung.
„Die Alternative für Deutschland ist keine Alternative. Die CDU ist die Alternative. Wen kann man als steuerzahlender Bürger denn noch wählen, wenn nicht die CDU?“ fragt ein Teilnehmer.
„Wir als Volkspartei müssen offen sein, für alle Sorgen, Nöte und Themen die unsere Bürger beschäftigen,“ sagt Bürgermeister Johannes Henne. „Wir müssen zuhören und uns auch schwierigen Themen widmen, auch außerhalb der CDU.“
In Immenstaad hat sich der Vorstand des CDU Ortsverbandes neu aufgestellt und das wird auch die gesamte CDU machen müssen.
Mit den CDU-Politikern wie Immenstaads Bürgermeister Johannes Henne, dem ersten Landesbeamten Christoph Keckeisen, dem Landrat Luca Wilhelm Prayon und auch dem Gastredner Staatssekretär Siegfried Lorek hat man bei dieser Veranstaltung einen sehr bürgernahen, ehrlichen und offenen Austausch erleben dürfen. Natürlich bleibt immer die Frage – und wie geht’s jetzt weiter?
In Immenstaad geht’s direkt am 12. September 2023 um 19 Uhr weiter. Der 1. Vorsitzende des CDU Ortsverbandes Martin Frank lädt zum Austausch mit dem ersten Landesbeamten Christoph Keckeisen in den Gasthof Alpenblick ein. Herzlich willkommen sind wieder alle CDU-Mitglieder und CDU-Freunde und alle Interessierte.
In der letzten Mitgliederversammlung wurde unter dem TOP „Neuwahlen“ das komplette Vorstandsteam beim CDU Ortsverband Immenstaad ausgewechselt.
Dieses setzt sich jetzt wie folgt zusammen: 1. Vorstand Martin Frank, 2. Vorstand Sandra Winkler, Kassier Meinrad Schneider, Schriftführerin Sandra Rauber, Beisitzer Klaus Negrassus und Florian Schwörer, welche die Mitglieder nahezu einstimmig bestätigten.
Neuer Vorstand v.l.n.r. Vorsitzender Martin Frank, Beisitzer Klaus Negrassus, Zweite Vorsitzende Sandra Winkler, Kassier Meinrad Schneider, Schriftführerin Sandra Rauber, Beisitzer Florian Schwörer, MdB Volker Mayer-Lay
Mit frischem Wind wollen die Neugewählten das CDU-Schiff wieder auf Kurs bringen und vor Allem wieder mehr auf Diskurs gehen. Nicht übereinander, sondern miteinander reden heißt die Devise. Nach der Sommerpause werden bereits Mitte September und Ende Oktober zwei Veranstaltungen für die Mitglieder angeboten.
An dieser Stelle gebührt es auch Dank auszusprechen an das einstimmig entlastete bisherige Vorstandsteam. Allen voran der bisherigen Vorsitzenden Martina Mohr, die über 18 Jahre die Geschicke des Vereins lenkte.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Für über 50 Jahre CDU Mitgliedschaft wurden geehrt: Karl Söhn, Peter Mohr, Max Frank und Heinrich Heger. Die Ehrung führte der CDU Bundestagsabgeordnete Volker Mayer-Lay durch.
Ehrungen v.l.n.r. Heinrich Heger, Vorsitzender Martin Frank, sein Vater Max Frank, Peter Mohr, Karl Söhn, MdB Volker Mayer-Lay
Der neue Vorsitzende Martin Frank beschloss die Versammlung mit der Empfehlung nach Berlin, die Sommerpause zu nutzen, die überhitzte Debattenkultur im Bundestag ein wenig abkühlen zu lassen. Packen wir es gemeinsam an!
Neues Format „Stumpp Live“ Christina Stumpp mit neuem Dialogformat auf Instagram Christina Stumpp ist ständig auf der Suche nach neuen Lösungen. Die stellvertretende Generalsekretärin der CDU hat dazu jetzt ein neues Format ins Leben gerufen. Mit "Stumpp Live" diskutiert sie live auf Instagram mit wechselnden Gästen. Das erste Thema: Auf der Suche
CDU startet Netzwerk Nationale Sicherheit I Startschuss für das CDU-Netzwerk Nationale Sicherheit Der 24. Februar 2022 ging in die Geschichte ein: Russland unter Putin begann den brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Drei Tage später erklärte der Bundeskanzler die „Zeitenwende“ und verkündete damit die größte Veränderung der deutschen Verteidigungspoliti
Bundesdelegiertentag der Frauen Union in Hanau Die Frauen Union feiert ihren Geburtstag 75 Jahre Frauen Union – das ist Grund zum Feiern! Beim 35. Bundesdelegiertentag der Frauen Union vom 16. bis zum 17. September taten die 400 Delegierten und eingeladenen Gäste genau das – und machten sich auch weiterhin stark für die Anliegen von Frauen in der CDU und in
1000 CDU-Teilnehmer bei Online-Debatte „Das Land ist in vielerlei Hinsicht wundgerieben. Wir spüren, dass Corona viele mehr Spuren hinterlassen hat, als wir alle glauben. Es ist für viele Menschen in ihrem Alltag noch nicht vorbei.“ Friedrich Merz gibt einen schonungslosen Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland. Er kritisiert die Bundesregierung und
Pressekonferenz von CDU und CSU CDU und CSU stehen Seite an Seite, wenn es darum geht, Deutschland aus der Krise zu führen. Denn die aktuelle wirtschaftliche Lage ist schlecht. Das heutige Gespräch der Generalsekretäre von CDU und CSU in München hat die Probleme und die Fehler der Bundesregierung auf den Tisch gebracht. Vor allem aber stellt die Union konkre
CDU-Werkstattgespräch zu KI Unterhalten sich zwei Computer im Gesundheitsamt. Sagt der eine: „Ich verstehe nicht, was Du meinst.“ Darauf der andere: „Dann fehlt es Dir an künstlicher Intelligenz.“ „Stimmt“, sagt der erste. „Die DSGVO verhindert das nötige Update.“ Was bringt uns KI? Ist die künstliche Intelligenz eine Gefahr für die Menschheit? Oder doch die
Debatte zum Kanzlerhaushalt Ein Staat, der alles kontrollieren will. Eine Regierung, die die Hoheit über die Kinderbetten sucht. Dazu gebrochene Versprechen, nicht eingehaltene Zusagen und Handlungsverweigerung. Der zweite reguläre Bundeshaushalt nach der Zeitenwende „wird den fundamentalen Herausforderungen einer tatsächlichen Zeitenwende nicht gerecht“. Da
Silvia Breher zur Kindergrundsicherung Die Kindergrundsicherung der Regierung: “Die größte sozialpolitische Mogelpackung.” Mit diesen Worten fasst unsere stellvertretende Parteivorsitzende Silvia Breher die Entscheidung der Ampelregierung zusammen. Nach einem weiteren heftigen Streit in der Abstiegskoalition aus SPD, Grünen und FDP konnten sich Familienminis
Union fordert Sofortprogramm für die Wirtschaft Die Union stellte einen Fünf-Punkte-Plan zur Entlastung für Bürger und Unternehmen vor. Den Fünf-Punkte-Plan im Detail lesen Sie hier. Warum fordert die Union ein Sofortprogramm? Alle Antworten finden Sie hier: Grund #1: Wirtschaftsflaute in Deutschland – es herrscht dringender Handlungsbedarf! Grund #2: Nichts
Union fordert Sofortprogramm für die Wirtschaft Pausenmodus statt Wirtschaftswachstum Anfang August und das Land steht auf Pausenmodus. Schulfrei dank Sommerferien in fast allen Bundesländern, sitzungsfreie Wochen im Bundestag und auch das Wetter macht Pause. Es scheint, als habe selbst die Wirtschaft Gefallen an dieser Abkühlung im Hochsommer gefunden. Frie